Vereine

Titel Branche
Agua Voigas Vocals
Alpenverein - Ortsgruppe Gresten
Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB)
Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich
Blasorchester Gresten
Buggy-Racing-Club Ötscherland
Dart Club Highlander
Die Aufschneider-Verein der Landjugend-Fortsarbeiter Niederösterreichs
Die Bäuerinnen
EBSV Erlauftaler Bogensportverein
Eine Weltgruppe
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Gresten
Elternverein der Volks- und Mittelschule Gresten
ESV Gresten - Eisschützenverein Sport
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG)
Hegering Gresten-Reinsberg
Heimatverein Gresten-Land
Herzklang aus Gresten
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg
Katholische Frauenbewegung
Katholische Männerbewegung
Katholisches Bildungswerk
Kirchenchor Gresten
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten
Kulturschmiede Gresten - Verein zur Förderung von Kultur, Bildung und Veranstaltungs- und Dorferneuerungsaktivitäten
Landjugend Gresten
Landjugend Volkstanzgruppe Gresten
Lederhosenverein Gresten
Modellflugclub Eisenstraße
Mostviertler Grom Teufeln Krampusgruppe
Musikverein Ortskapelle Gresten
Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Gresten
Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gresten
NÖ Bauernbund - Ortsgruppe Gresten
NÖ´s Senioren - Ortsgruppe Gresten
Ort der Begegnung
Österr. Kameradschaftsbund Ortsverband Gresten und Umgebung (ÖKB)
Österr. Kinderfreunde Ortsgruppe Gresten
Österr. Rassehundeverein ÖRV Hundesportverein-Gresten, Hundeschule
Österreich hilft Nepal
Pensionistenverband Niederösterreich - Ortsgruppe Gresten
Privilegierter Schützenverein Gresten
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg
Segelclub Kleines Erlauftal
Sport- und Kulturgemeinschaft Welser Profile (SKG Welser Profile)
TC Raiba Gresten Tennisclub
Theaterensemble Gresten - Verein zur Förderung kultureller Freizeitgestaltung
Volkshaus Gresten
Wechselseitiger Brandhilfeverein Gresten und Umgebung
Wiesergrabler Schuhplattler

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) ist die gesetzliche Vertretung der Studentinnen/Studenten an den österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft bei der ÖH ist für alle (ordentlichen und außerordentlichen) Studentinnen/Studenten verpflichtend. Zusätzlich besteht die Verpflichtung der Entrichtung eines Mitgliedsbeitrags. Der Mitgliedsbeitrag der ÖH beinhaltet eine Unfallversicherung für Studentinnen/Studenten.

Aktuell beträgt der Mitgliedsbeitrag der ÖH 22,70 Euro pro Semester, wovon 70 Cent für die Unfall- und Haftpflichtversicherung verwendet werden. 13 Prozent des restlichen Mitgliedsbeitrags entfallen auf die Bundesvertretung der ÖH (ÖHBV). 87 Prozent bekommt die Vertretung an der Hochschule der eingeschriebenen Studentin/des eingeschriebenen Studenten.

Tätigkeit

Die ÖH bietet rund um das Leben von Studentinnen/Studenten Hilfe, Informationen und Unterstützung an. Weiters berät die ÖH in vielen Bereichen des Studienalltags, wie z.B. der Studienauswahl, beim barrierefreien Studieren, beim Studieren mit Kind, dem Studieren im Ausland oder dem Studieren in Österreich. Darüber hinaus bietet die ÖH umfassende Informationen zu den Themen Wohnen, Mobilität, Arbeiten sowie Soziales und Geld.

Zusammensetzung

Die ÖH ist eine österreichweit tätige Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie vertritt die Interessen von Studentinnen/Studenten gegenüber den Bundesministerien, Parteien und Hochschulen.
Die ÖH setzt sich zusammen aus:

  • Bundesvertretung der ÖH
    • Referate der ÖHBV
  • Jeweilige Universitätsvertretungen (Hochschulvertretung)
    • Referate der jeweiligen Universitätsvertretungen
  • Fakultätsvertretungen
  • Studienvertretungen (sogenannte Fachschaften)

Die jeweiligen Universitätsvertretungen agieren dabei eigenständig für ihre Universität und bilden somit die höchste Ebene der Studierendenvertretung an einer Universität.

Alle zwei Jahre findet die österreichweite Wahl der ÖH statt. Die Funktionsperiode der gewählten Vertreterinnen/Vertreter beginnt mit dem 1. Juli des jeweiligen Wahljahres und endet zwei Jahre danach am 30. Juni.

Weiterführende Links

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (→ ÖH)

Rechtsgrundlagen

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014

Letzte Aktualisierung: 22. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion