Aktiver Klima- und Umweltschutz

Allgemeine Informationen

Wer sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz einsetzen möchte, kann sich über zahlreiche Umweltorganisationen sowie Jugendbewegungen vernetzen und ehrenamtlich engagieren: für die Erreichung der Klimaschutzziele, den Schutz der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einschließlich einer naturverträglichen Landwirtschat und vieles mehr. Die Möglichkeiten der aktiven Teilnahme reichen von Projekten, über gemeinsame Events, Sommercamps bis zu Praktika und mehrwöchiger Hilfe auf biologischen Höfen.

Tipp

Umweltorganisationen können unter bestimmten Voraussetzungen in die Liste spendenbegünstigter Einrichtungen (→ BMF) aufgenommen werden. Damit wird eine getätigte Spende automatisch für die Steuerklärung übernommen.

Österreichische Umweltorganisationen

Im Folgenden findet sich ein Überblick über österreichische Umweltorganisationen, einschlägige Plattformen, Netzwerke und Nationalparks, der nicht abschließend ist. 

Alpenverein

Der Alpenverein ist ein Verein, der Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten motiviert und sie dafür ausbildet. Er stellt die erforderliche Infrastruktur mit Hütten, Wegen und Kletteranlagen bereit. Als "Anwalt der Alpen" sorgt er dafür, dass die Natur in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten und auch in Zukunft allgemein zugänglich bleibt.

Freiwilligenarbeit (→ Österreichischer Alpenverein)   

ARCHE NOAH

Der Verein ARCHE NOAH setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der durch die Industrialisierung der Landwirtschaft bedrohten Kulturpflanzenvielfalt ein.

Aktiv werden (→ ARCHE NOAH)

BirdLife Österreich

Als einzige landesweit und international agierende Vogelschutzorganisation Österreichs realisiert BirdLife Österreich wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte zum Schutz der Vogelwelt und ihrer Lebensräume, um die Artenvielfalt langfristig zu bewahren.

Helfen (→ BirdLife)

Fridays For Future Austria

Fridays For Future ist eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen ansprechen und zusammenbringen möchte. Schülerinnen/Schüler, Lehrlinge, Studierende und (junge) Menschen engagieren sich für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens und globale Klimagerechtigkeit.

GLOBAL 2000

GLOBAL 2000 ist eine unabhängige österreichische Umweltschutzorganisation, die zum führenden Teil der österreichischen Umweltbewegung zählt. Als aktives Mitglied von "Friends of the Earth International" setzt sie sich für eine intakte Umwelt, eine zukunftsfähige Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften ein.

Mitmachen (→ GLOBAL 2000) 

GREENPEACE Österreich

Vom Nordpol bis zum Südpol, von den Wäldern des Nordens bis zur Heimat der Orang-Utans in Indonesien – die globale Natur- und Umweltschutzorganisation GREENPEACE macht sich stark für die letzten Naturräume ebenso wie für moderne Energieversorgung und gesunde Landwirtschaft. Sie bietet Lösungen an, um unsere sensiblen Ökosysteme zu erhalten.

Jane Goodall Institute Austria

Als globale Non-Profit-Organisation setzt sich das Jane Goodall Institute für den Schutz der Schimpansen ein. Mittlerweile hat sich deren Arbeit für den ganzheitlichen Artenschutz zu einer weltweiten Bewegung entwickelt, die Menschen darin bestärkt respektvoll miteinander sowie nachhaltig mit Tier und Natur umzugehen.

Jugend-Umwelt-Plattform JUMP

Als Verein macht die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP Jugendlichen ab 16 Jahren aus ganz Österreich verschiedenste Angebote rund um Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Veranstaltungen, Seminare und andere Angebote helfen dabei, sich zu orientieren, weiterzubilden oder selbst aktiv zu werden.

Projekte (→ JUMP)

Nationalparks Austria – Ranger

Die sechs österreichischen Nationalparks zählen als international anerkannte Schutzgebiete zu den ökologisch wertvollsten Naturräumen des Landes. Naturschutz und Arterhalt genießen in den Nationalparks oberste Priorität.

Junge Naturbegeisterte können als Junior Rangerin/Junior Ranger an der Seite echter Nationalpark-Rangerinnen/Nationalpark-Ranger Artenvielfalt, Aufgaben und Wert ihres Schutzgebietes kennenlernen. Die Ausbildung findet in Form spezieller Sommercamps und in manchen Nationalparks auch punktuell während des gesamten Jahres statt.

Für Erwachsene erfolgt die Ausbildung zur Nationalpark-Rangerin/zum Nationalpark-Ranger im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs, der abhängig vom Personalbedarf der Nationalparks in unregelmäßigen Abständen abgehalten wird.

Naturfreunde Österreich

Die Naturfreunde stehen für eine leistbare, abwechslungsreiche, gesunde Freizeitgestaltung für Jung und Alt sowie für Umweltschutz. Seit ihrer Gründung engagieren sie sich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. 

Naturparke Österreichs

Das Prädikat "Naturpark" steht für den Schutz einer Landschaft in Verbindung mit deren Nutzung. Es wird durch die jeweilige Landesregierung verliehen. Verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen, finden sich auf den Websites der österreichischen Naturparke.

→ Naturparke Österreichs

Naturschutzbund Österreich

Seit über 100 Jahren setzen sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter für die Erhaltung von Österreichs Naturjuwelen ein. Unterstützt werden sie dabei von einer professionellen Bundesgeschäftsstelle und Geschäftsstellen in allen Bundesländern. Als "Anwalt der Natur" reagiert der Naturschutzbund auf Bedrohungen und initiiert aktive Naturschutzprojekte jeder Größenordnung.

Mithelfen und mitarbeiten (→ Naturschutzbund)

World Wide Fund For Nature (WWF)

Der WWF ist eine der größten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt. Der Verein verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.

WWOOF Österreich – Netzwerk für freiwillige Helfer auf biologischen Höfen

WWOOFerinnen/WWOOFer helfen aktiv und ehrenamtlich in der (biologischen) Landwirtschaft mit. Als Gastfreundschaft der Hofleute gibt es freie Unterkunft und Verpflegung. Die Dauer ist eine Frage der individuellen Vereinbarung.

WWOOF Österreich

Mitspracherecht von Umweltorganisationen im UVP-Verfahren

Nach dem Umweltverträglichkeitsgesetz (UVP-G 2000) können auch Umweltorganisationen Parteistellung im UVP-Verfahren (→ USP) erlangen. Dafür müssen sie vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft anerkannt werden. Für die Anerkennung muss eine Umweltorganisation folgende Kriterien erfüllen: organisiert als Verein oder Stiftung, der/die sich vorrangig dem Umweltschutz widmet, arbeitet gemeinnützig (also nicht gewinnorientiert), tätig seit mindestens drei Jahren vor Antragstellung und (wenn als Verein organisiert) besteht aus mindestens hundert Mitgliedern. Ein Verband muss mindestens fünf Mitgliedervereine umfassen, die selbst die oben genannten Kriterien erfüllen und gemeinsam die für fünf Umweltorganisationen erforderliche Mitgliederzahl (500) erreichen.

Weitereführende Links

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Vereine

Titel Branche
Agua Voigas Vocals
Alpenverein - Ortsgruppe Gresten
Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB)
Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich
Blasorchester Gresten
Buggy-Racing-Club Ötscherland
Dart Club Highlander
Die Aufschneider-Verein der Landjugend-Fortsarbeiter Niederösterreichs
Die Bäuerinnen
EBSV Erlauftaler Bogensportverein
Eine Weltgruppe
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Gresten
Elternverein der Volks- und Mittelschule Gresten
ESV Gresten - Eisschützenverein Sport
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG)
Hegering Gresten-Reinsberg
Heimatverein Gresten-Land
Herzklang aus Gresten
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg
Katholische Frauenbewegung
Katholische Männerbewegung
Katholisches Bildungswerk
Kirchenchor Gresten
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten
Kulturschmiede Gresten - Verein zur Förderung von Kultur, Bildung und Veranstaltungs- und Dorferneuerungsaktivitäten
Landjugend Gresten
Landjugend Volkstanzgruppe Gresten
Lederhosenverein Gresten
Modellflugclub Eisenstraße
Mostviertler Grom Teufeln Krampusgruppe
Musikverein Ortskapelle Gresten
Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Gresten
Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gresten
NÖ Bauernbund - Ortsgruppe Gresten
NÖ´s Senioren - Ortsgruppe Gresten
Ort der Begegnung
Österr. Kameradschaftsbund Ortsverband Gresten und Umgebung (ÖKB)
Österr. Kinderfreunde Ortsgruppe Gresten
Österr. Rassehundeverein ÖRV Hundesportverein-Gresten, Hundeschule
Österreich hilft Nepal
Pensionistenverband Niederösterreich - Ortsgruppe Gresten
Privilegierter Schützenverein Gresten
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg
Segelclub Kleines Erlauftal
Sport- und Kulturgemeinschaft Welser Profile (SKG Welser Profile)
TC Raiba Gresten Tennisclub
Theaterensemble Gresten - Verein zur Förderung kultureller Freizeitgestaltung
Volkshaus Gresten
Wechselseitiger Brandhilfeverein Gresten und Umgebung
Wiesergrabler Schuhplattler