Klimabonus

Allgemeine Informationen

Neu

Die Auszahlung des Klimabonus 2024 startete im Herbst 2024 und läuft bis Ende März 2025.

Klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) hat einen Preis. Dieser CO2-Preis muss von Unternehmen bezahlt werden, die Kraftstoffe in Österreich herstellen oder importieren. Der Klimabonus dient als Ausgleich für die durch die CO2-Bepreisung entstehenden Mehrkosten und wird seit dem Jahr 2022 einmal jährlich ausbezahlt. Klimafreundliches Verhalten wird dabei belohnt. Denn wer sich klimafreundlich verhält, dem bleibt mehr vom Klimabonus übrig.

Seit dem Jahr 2023 wird der Klimabonus regional gestaffelt. Der Klimabonus besteht aus einem pauschalen Sockelbetrag und einem abgestuften Regionalausgleich, dessen Höhe vom Wohnsitz abhängt. Je nach Urbanisierungsgrad der jeweiligen Region werden die Hauptwohnsitze in Österreich einer von vier Kategorien zugeteilt. Die Einteilung wird von der Statistik Austria durchgeführt. Es gilt: Je schlechter der Wohnort einer Person an den öffentlichen Verkehr angeschlossen ist und je weniger Infrastruktur die Person lokal zur Verfügung hat, desto höher fällt der Regionalausgleich aus.

Kategorie Beschreibung Höhe des Klimabonus 2024
Kategorie 1 Städtische Zentren mit sehr guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln 145 Euro
145 Euro Sockelbetrag
Kategorie 2 Städtische Zentren mit guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln 195 Euro
145 Euro Sockelbetrag +
50 Euro Regionalausgleich
Kategorie 3 Regionale Zentren und Gemeinden im Umland von Zentren mit ausreichend guter Basisausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln 245 Euro
145 Euro Sockelbetrag +
100 Euro Regionalausgleich
Kategorie 4 Ländliche Gemeinden und Gebiete, wo es nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt 290 Euro
145 Euro Sockelbetrag +
145 Euro Regionalausgleich

Auf → klimabonus.gv.at/#plz kann die Höhe des jeweiligen Klimabonus herausgefunden werden, indem die Postleitzahl des Hauptwohnsitzes eingegeben wird.

Voraussetzungen

Hinweis

Im Fall wechselnder Hauptwohnsitzmeldungen während eines Kalenderjahres ist jener Hauptwohnsitz ausschlaggebend, an welchem die Person die überwiegende Anzahl von Tagen gemeldet war.

Den Klimabonus bekommen alle natürlichen Personen, die den Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate (183 Tage) in Österreich haben – unabhängig von Alter und Staatsbürgerschaft.

Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr steht der halbe Klimabonus zu.

Personen, die nicht Staatsbürgerinnen/Staatsbürger sind, erhalten den Klimabonus, wenn sie die genannten Voraussetzungen erfüllen und sich rechtmäßig in Österreich aufhalten.

Mobilitätseingeschränkte Menschen erhalten den Sockelbetrag und den maximalen Regionalausgleich. Der Wohnort ist nicht entscheidend. Voraussetzung dafür ist

Zuständige Stelle

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (→ BMLUK)

Verfahrensablauf

Um den Klimabonus zu erhalten, muss kein Antrag gestellt werden.

Hinweis

Der Klimabonus wird automatisch auf das Konto überwiesen, wenn aktuelle Kontodaten einer Person etwa über FinanzOnline (→ BMF) zur Verfügung stehen. Alle anderen Personen bekommen den Klimabonus als Gutschein per Post (RSa-Brief).

Automatisch überwiesen wird auch, wenn sonst vom Staat regelmäßig Geldüberweisungen durchgeführt werden. Das betrifft beispielsweise Pensionierte, Bezieherinnen/Bezieher von Pflege- oder Kindergeld oder Bundesbedienstete.

Der Klimabonus als Gutschein kann bei tausenden Unternehmen eingelöst oder auch in Bargeld umgetauscht werden.

Bei Personen unter 18 Jahren, für die Familienbeilhilfe bezogen wird, wird der halbe Klimabonus auf das Konto überwiesen, auf das auch die Familienbeihilfe gezahlt wird.

Die für die Auszahlung des Klimabonus notwendigen Informationen (Meldedaten bzw. Kontonummern) kommen aus dem Bundesministerium für Finanzen und dem Bundesministerium für Inneres, bei Pensionistinnen/Pensionisten aus der Pensionsversicherung, bei Bundesbediensteten aus der Bundesbesoldung und im Fall von körperlichen Einschränkungen aus dem Sozialministerium.

Zusätzliche Informationen

Sonstige staatliche Leistung/Einkommen

Allgemein gilt: Der Klimabonus stellt keine anrechenbare Leistung gemäß Sozialhilfe-Grundsatzgesetz dar. Das heißt, die Auszahlung des Klimabonus hat keinen Einfluss darauf, ob jemand Anspruch auf eine staatliche Leistung wie Mindestsicherung hat.

Um die soziale Treffsicherheit zu erhöhen, wird für das Jahr 2024 festgelegt, dass der Klimabonus ab einem steuerlichen Jahreseinkommen von mehr als 66.612 Euro zu versteuern ist. Dies entspricht laut Finanzministerium einem monatlichen Bruttoeinkommen von rund 6.660 Euro. Die Versteuerung erfolgt über die Finanzverwaltung.

Rückzahlung/Anrechnung

Bei einer unrechtmäßigen bzw. für missbräuchliche Zwecke vorgenommenen Hauptwohnsitzmeldung oder bei Erschleichung durch falsch gemachte Angaben muss der zu Unrecht oder in falscher (höherer) Höhe ausbezahlte Klimabonus zurückbezahlt werden bzw. wird er auf zukünftige Klimaboni angerechnet.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

Für Fragen und Anliegen steht die Servicehotline 0800 8000 80 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr) oder ein Kontaktformular auf klimabonus.gv.at. zur Verfügung.

Die Auszahlung sowie die allfällige Rückforderung des Klimabonus erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes. Über Fragen der Auszahlung sowie einer möglichen Rückforderung entscheiden im Zweifel die ordentlichen Gerichte.

Letzte Aktualisierung: 24. Februar 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Vereine

Titel Branche
Agua Voigas Vocals
Alpenverein - Ortsgruppe Gresten
Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB)
Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich
Blasorchester Gresten
Buggy-Racing-Club Ötscherland
Dart Club Highlander
Die Aufschneider-Verein der Landjugend-Fortsarbeiter Niederösterreichs
Die Bäuerinnen
EBSV Erlauftaler Bogensportverein
Eine Weltgruppe
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Gresten
Elternverein der Volks- und Mittelschule Gresten
ESV Gresten - Eisschützenverein Sport
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG)
Hegering Gresten-Reinsberg
Heimatverein Gresten-Land
Herzklang aus Gresten
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg
Katholische Frauenbewegung
Katholische Männerbewegung
Katholisches Bildungswerk
Kirchenchor Gresten
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten
Kulturschmiede Gresten - Verein zur Förderung von Kultur, Bildung und Veranstaltungs- und Dorferneuerungsaktivitäten
Landjugend Gresten
Landjugend Volkstanzgruppe Gresten
Lederhosenverein Gresten
Modellflugclub Eisenstraße
Mostviertler Grom Teufeln Krampusgruppe
Musikverein Ortskapelle Gresten
Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Gresten
Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gresten
NÖ Bauernbund - Ortsgruppe Gresten
NÖ´s Senioren - Ortsgruppe Gresten
Ort der Begegnung
Österr. Kameradschaftsbund Ortsverband Gresten und Umgebung (ÖKB)
Österr. Kinderfreunde Ortsgruppe Gresten
Österr. Rassehundeverein ÖRV Hundesportverein-Gresten, Hundeschule
Österreich hilft Nepal
Pensionistenverband Niederösterreich - Ortsgruppe Gresten
Privilegierter Schützenverein Gresten
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg
Segelclub Kleines Erlauftal
Sport- und Kulturgemeinschaft Welser Profile (SKG Welser Profile)
TC Raiba Gresten Tennisclub
Theaterensemble Gresten - Verein zur Förderung kultureller Freizeitgestaltung
Volkshaus Gresten
Wechselseitiger Brandhilfeverein Gresten und Umgebung
Wiesergrabler Schuhplattler