ÖGK: Vorsicht Zuckerfalle!
Die ÖGK appelliert zum Weltdiabetestag: Vorsorge rettet Leben!
Am 14. November ist Weltdiabetestag. In Österreich leben Schätzungen zufolge acht bis zehn Prozent der Bevölkerung mit Diabetes mellitus, der sogenannten Zuckerkrankheit. Die ÖGK rät zur rechtzeitigen Vorsorge und bietet das kostenlose Disease-Management-Programm Therapie Aktiv - Diabetes im Griff an.
Die chronische Stoffwechselkrankheit entsteht, wenn der Körper zu wenig Insulin produziert oder die Zellen nicht mehr richtig auf Insulin reagieren. Die Folgen sind dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte, die langfristig Herz, Nieren, Augen und Nerven schädigen können.
Fünf Tipps für einen stabilen Blutzucker im Alltag:
- Mahlzeiten gut verteilen
Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig - genauso wie die Zeit dazwischen. Ideal sind drei bis fünf Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten, damit der Körper vorhandenen Zucker verarbeiten kann, und bevor neuer Zucker ins Blut gelangt. - Ausreichend trinken
Um gesund zu bleiben, braucht der Körper genug Flüssigkeit. Empfohlen sind mindestens 1,5 Liter Wasser, Mineralwasser oder ungesüßter Tee pro Tag - Alkohol und Nikotin meiden
Alkohol kann die Blutzuckerwerte durcheinanderbringen - besonders bei Menschen mit Typ-2-Diabetes oder einem Vorstadium. Dadurch steigt langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen. Nikotin verschlechtert die Wirkung von Insulin zusätzlich und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Auf das Gewicht achten
Wer sein Übergewicht um fünf bis zehn Prozent senken kann, verbessert die eigenen Blutzuckerwerte damit deutlich. Aber Achtung: Typ-2-Diabetes kann auch bei niedrigem oder normalen Körpergewicht auftreten - Dem Blutzucker Beine machen
Regelmäßige Bewegung hat viele Vorteile: Sie kann den Blutdruck senken, die Blutfettwerte positiv beeinflussen, bei der Gewichtsreduktion helfen und die Insulinresistenz verbessern. Optimal ist ein Mix aus Kraft- und Ausdauertraining.
Weitere Infos über Diabetes und über "Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" finden Sie auf der Website der ÖGK oder direkt auf Therapie-Aktiv. - ÖGK Website oder Website Therapie-Aktiv
